Thema
- #K-Content
- #Bangjja-Yugi-Pflege
- #Yugi-Schalen
- #Bangjja-Yugi
Erstellt: 2024-05-31
Erstellt: 2024-05-31 14:10
Organische Schalen sind zwar luxuriös und begehrenswert, sodass jeder sie gerne einmal benutzen würde,
aber im Alltag greift man doch eher selten danach.
Das liegt an bestimmten Vorurteilen gegenüber organischen Schalen,
denn aufgrund der Annahme, dass die Pflege schwierig ist, werden sie trotz des Wissens um die Vorteile von Uki (organisches Metall) nicht oft verwendet.
Heutzutage hergestellte Uki-Schalen im modernen Bangja-Stil (traditionelle Handwerkstechnik zur Herstellung von Kupfer- und Messinggeschirr)
verfärben sich jedoch nicht so leicht und rosten auch nicht so schnell wie früher,
sodass man sie genauso unkompliziert wie herkömmliches Geschirr verwenden kann.
Allerdings können aufgrund der Eigenschaften von Uki leichte Flecken oder Verfärbungen auftreten,
daher kann man sie durch regelmäßige Pflege immer wieder zum Glänzen bringen und wie neu aussehen lassen!
*Pflegehinweise für Bangja-Uki
Bevor man Bangja-Uki zum ersten Mal benutzt, sollte man es ein wenig „einlaufen“ lassen.
Bereiten Sie dazu eine Essiglösung aus 1 Liter lauwarmem Wasser und 2 Esslöffeln Essig vor und legen Sie die Uki-Schalen hinein.
30 Minuten bis 1 Stunde einweichen lassen und anschließend gründlich reinigen.
Reinigen Sie die Schalen anschließend mit einem normalen Spülschwamm und Spülmittel
und trocknen Sie sie sofort ab.
Wenn die Schalen feucht bleiben, können Wasserflecken entstehen,
wodurch die Oberfläche fleckig aussieht.
*Fleckenentfernung bei Bangja-Uki
Flecken, die bei der Verwendung von Uki entstehen, werden mit einem speziellen Uki-Schwamm oder einem grünen Schwamm entfernt.
Wenn sowohl die Schale als auch der Schwamm trocken sind, reibt man die Flecken in Faserrichtung ab, um sie zu entfernen.
Wichtig ist, dass die Flecken nur im trockenen Zustand entfernt werden, da dies für eine optimale Reinigung sorgt!!
*Aufbewahrung von Bangja-Uki
Wenn Uki nicht so oft verwendet wird, sollte man es sorgfältig aufbewahren.
Denn Uki, das der Luft ausgesetzt ist, kann leicht seine Farbe verändern.
Nach der Reinigung sollte man die Uki-Schalen gut abtrocknen und luftdicht in einer Plastikfolie oder ähnlichem verschließen, damit sie nicht mit der Luft in Berührung kommen.
Es ist wichtig, den Kontakt mit Luft so gering wie möglich zu halten!
Kommentare0